Was sagt die Versicherung bei Mitverschulden? – Alles, was Sie wissen müssen
Das Thema Mitverschulden ist nicht nur in der Verkehrsrechtsprechung relevant, sondern beeinflusst auch viele Aspekte des Versicherungsschutzes. Ob bei einem Verkehrsunfall, einem Schadensfall oder sogar im Arbeitsrecht – Mitverschulden kann erhebliche finanzielle Auswirkungen auf die beteiligten Parteien haben. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick darauf, was Mitverschulden bedeutet, wie es sich auf Versicherungsansprüche auswirkt und welche Empfehlungen es dafür gibt.
1. Was ist Mitverschulden?
Mitverschulden bedeutet, dass eine betroffene Partei in einem Schadensfall in gewissem Maße selbst zu einer Schädigung beigetragen hat. Insbesondere im deutschen Recht regelt § 254 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), dass der Schadensersatzanspruch des Geschädigten in dem Maße gemindert wird, in dem er selbst zum Schaden beigetragen hat.
Beispiel eines Mitverschuldens
Nehmen wir an, Person A fährt auf einer gut ausgebauten Straße und Person B überquert diese ohne auf den Verkehr zu achten. Es kommt zu einem Unfall. Während Person A möglicherweise Fahrerflucht begeht, wird Person B wegen des unachtsamen Überquerens der Straße ebenfalls als teilweise verantwortlich eingestuft. In solch einem Szenario könnte das Mitverschulden von Person B dazu führen, dass ihr Schadensersatzanspruch gegenüber Person A teilweise gekürzt wird.
2. Mitverschulden und Versicherungen: Wie funktioniert das?
Wenn ein Schadensfall eingetreten ist, stellt sich die Frage, wie sich Mitverschulden auf die Versicherung auswirkt. Dies gilt sowohl für Haftpflichtversicherungen als auch für andere Versicherungsarten.
2.1. Haftpflichtversicherungen
Bei Haftpflichtversicherungen ist der Einfluss des Mitverschuldens am offensichtlichsten. Wenn Person A, die eine Haftpflichtversicherung hat, nachweislich einen Anteil am Schaden von Person B hat, wird die Haftpflichtversicherung von Person A nur anteilig für den Schaden aufkommen. Das bedeutet, dass die Versicherung den Schadensersatz entsprechend der Schuldanteile der beiden Parteien verteilt.
2.2. Kfz-Versicherungen
Im Falle eines Verkehrsunfalls kommen hier nicht nur Haftpflicht-, sondern auch Kaskoversicherungen ins Spiel. Hat der Fahrer zum Beispiel gegen Verkehrsregeln verstoßen oder war ablenkt, während der Unfall passierte, könnte seine Kaskoversicherung die Schadensregulierung unter Berücksichtigung des Mitverschuldens vornehmen.
2.3. Arbeitsrechtliche Aspekte
Im Arbeitsrecht ist Mitverschulden ebenfalls relevant. Wenn ein Arbeitnehmer beispielsweise einen Unfall während der Arbeit verursacht und gleichzeitig nicht die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat, kann das Mitverschulden des Arbeitnehmers Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Arbeitsunfallversicherung haben. Hier ist es wichtig, sich genau über die Bedingungen der Versicherungen zu informieren.
3. Die Rolle der Versicherungsgesellschaften
Versicherungsgesellschaften haben spezifische Richtlinien, die den Umgang mit Mitverschulden regeln. Nach der Prüfung eines Schadensfalles wird das Mitverschulden häufig in einem sogenannten „Öffentlichen Gutachten“ festgehalten, das dann als Basis für die weitere Regulierung dient.
3.1. Die Feststellung des Mitverschuldens
Die Feststellung des Grades des Mitverschuldens geschieht durch die Versicherungsgesellschaft – in vielen Fällen nach Rücksprache mit Gutachtern oder Anwälten. Sämtliche Beweise, wie Zeugenberichte, Foto- und Videoaufnahmen sowie polizeiliche Berichte, müssen angeführt werden. Ein Beispiel für eine solche Dienstleistung ist die Rechtsschutzversicherung, die dabei helfen kann, bei rechtlichen Auseinandersetzungen einschließlich Aspekten des Mitverschuldens Unterstützung zu erhalten.
3.2. Tipps zur Schadensmeldung
- Dokumentation: Halten Sie alle relevanten Informationen fest, wie z. B. Polizeiberichte, Zeugenberichte, Fotos und Skizzen.
- Mitteilung an die Versicherung: Informieren Sie Ihre Versicherung so schnell wie möglich.
- Rechtzeitig rechtlichen Rat einholen: Bei Zweifeln über Schuldverhältnisse oder den Umgang mit Ihrer Versicherung sollten Sie sich zeitnah an einen Experten wenden.
4. Fallstricke beim Mitverschulden
4.1. Mühe bei der Beweisführung
Ein häufiges Problem bei Mitverschulden ist die Beweisführung. Oftmals müssen die Verursacher nachweisen, dass sie nicht schuldhaft gehandelt haben, was kompliziert sein kann.
4.2. Missverständnisse bei der eigenen Haftpflichtversicherung
Viele glauben, dass ihre Haftpflichtversicherung immer vollumfänglich zahlt. Das ist jedoch nicht der Fall, wenn Mitverschulden vorliegt. Lesen Sie die Bedingungen Ihrer Haftpflichtversicherung sorgfältig nach!
4.3. Verwendung von Schmerzensgeld
Wenn das Mitverschulden vorliegt, kann es nächste Probleme beim Anspruch auf Schmerzensgeld geben. Oft wird dann nur ein Teil des Schmerzensgeldes gezahlt, was vom Grad des Mitverschuldens abhängt.
5. Fazit
Mitverschulden hat einen erheblichen Einfluss auf verschiedene Versicherungsarten und deren Leistungsansprüche. Das Verständnis der gesetzlichen Grundlagen und die Auswirkungen von Mitverschulden auf den eigenen Versicherungsschutz sind von entscheidender Bedeutung. Es lohnt sich, im Vorfeld die Bedingungen der eigenen Versicherungen zu prüfen, um im Schadensfall bestmöglich vorbereitet zu sein.
Sollten Sie Fragen zum Thema Mitverschulden oder zu Ihrer individuellen Situation haben, ziehen Sie in Betracht, sich an Experten zu wenden, wie etwa die Vermögenshelden für finanzielle Beratung und Versicherungsoptimierung oder an die Rechtehelden, die Ihnen im Rechtsbereich zur Seite stehen können. Letztlich ist es immer empfehlenswert, rechtzeitig vor einem Schadensfall zu planen und sich über alle Optionen zu informieren, um im Ernstfall schadensmindernde Maßnahmen zu treffen und Ihre Ansprüche zu maximieren.