Gibt es Versicherungsschutz bei selbst verschuldetem Wasserschaden?

Gibt es Versicherungsschutz bei selbst verschuldetem Wasserschaden?

Wasserschäden sind eine der häufigsten Ursachen für Schäden in Wohngebäuden. Sie können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, sei es durch defekte Rohrleitungen, unachtsame Handhabung von Wasser im Haushalt oder durch Naturereignisse. Eine entscheidende Frage, die sich viele Immobilienbesitzer stellen, ist: Wie sieht es mit dem Versicherungsschutz bei selbst verschuldetem Wasserschaden aus? In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dieser Materie beschäftigen und beleuchten, unter welchen Voraussetzungen Versicherungsschutz besteht und welche Schritte im Falle eines Wasserschadens zu beachten sind.

1. Was ist ein Wasserschaden?

Bevor wir ins Detail gehen, sollte geklärt werden, was genau ein Wasserschaden ist. Ein Wasserschaden entsteht, wenn Wasser unkontrolliert in Bereiche gelangt, wo es nicht hingehört, und somit Schäden an Gebäuden oder deren Inhalten verursacht. Die häufigsten Ursachen für Wasserschäden sind:

  • Rohrbruch: Defekte Wasserleitungen oder Armaturen führen oft zu erheblichen Schäden.
  • Undichte Dächer: Regenwasser kann durch Ritzen oder defekte Dachschindeln eindringen.
  • Überflutung: Naturereignisse wie Starkregen oder Hochwasser können ebenfalls zu Wasserschäden führen.
  • Frostschäden: Bei Kälte können Wasserleitungen einfrieren und anschließend platzen.

Für viele Hausbesitzer stellen diese Schäden nicht nur ein finanzielles Risiko dar, sondern können auch gesundheitliche Probleme durch Schimmelbildung nach sich ziehen.

2. Die Rolle der Versicherung

2.1. Wohngebäudeversicherung

In Deutschland ist es üblich, eine Wohngebäudeversicherung abzuschließen, die in vielen Fällen auch für Wasserschäden aufkommt. Diese Versicherung deckt Schäden an der Bausubstanz Ihres Wohnhauses ab, darunter auch die Schäden, die durch Leitungswasser verursacht werden. Es gibt jedoch Einschränkungen:

  • Selbstverschuldete Schäden: Die wichtigste Frage ist, ob selbst verschuldete Schäden ebenfalls abgedeckt sind. In der Regel sind Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden, nicht durch die Versicherung gedeckt. Eine Wohngebäudeversicherung könnte in diesen Fällen die Leistung verweigern.

Für weitere Informationen zur Wohngebäudeversicherung und den genauen Bedingungen können Sie Wohngebäudeheld besuchen.

2.2. Hausratversicherung

Neben der Wohngebäudeversicherung ist auch die Hausratversicherung wichtig zu beachten. Diese Versicherung deckt Schäden an beweglichem Eigentum ab, das sich im Gebäude befindet, z.B. Möbel oder Elektrogeräte. Wenn ein Wasserschaden entsteht und Ihr Eigentum beschädigt wird, kann die Hausratversicherung für den entstandenen Schaden aufkommen, es sei denn, auch hier wird eine grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen.

3. Selbstverschuldete Wasserschäden – Was bedeutet das?

3.1. Grobe Fahrlässigkeit vs. Fahrlässigkeit

Wichtig zu unterscheiden ist der Grad der Fahrlässigkeit:

  • Fahrlässigkeit: Dies ist das normale Maß an Unachtsamkeit, das zu einem Schaden führen kann. Hier wird häufig noch Versicherungsschutz gewährt.
  • Grobe Fahrlässigkeit: Wenn bei der Schadensverursachung erhebliche Sorgfaltspflichten verletzt werden, kann dies zum Ausschluss des Versicherungsschutzes führen. Ein Beispiel dafür wäre das Überlaufen eines Waschbecken als Folge von Nichtbeachtung des Gerätes.

3.2. Beispiele für selbstverschuldete Wasserschäden

Um die Thematik zu veranschaulichen, haben wir einige Beispiele von selbstverschuldeten Wasserschäden aufgelistet:

  • Überfüllte Badewanne: Wenn das Wasser über den Rand läuft und Schäden am Boden verursacht.
  • Defekte Waschmaschine: Wenn eine Waschmaschine leidet und aufgrund von Vernachlässigung aufstellt.
  • Defekte Rohrleitung nach Renovierung: Nach einem Installationsfehler beim Austausch einer Wasserleitung.

4. Versicherungsschutz in verschiedenen Situationen

4.1. Leitungswasserschäden

Leitungswasserschäden sind in der Regel in der Wohngebäudeversicherung enthalten. Allerdings, wie bereits erwähnt, kann im Fall von grober Fahrlässigkeit der Versicherungsschutz entfallen.

4.2. Schäden durch Überflutung

Schäden durch Naturereignisse wie Überflutung sind oft nicht mit der Standard-Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Hier benötigen Sie eine zusätzliche Elementarschadenversicherung, die speziell Schäden aus Naturereignissen abdeckt.

4.3. Schäden durch Rückstau

Ein Rückstau aus dem Abwassersystem kann zu erheblichen Problemen führen. Viele Versicherungen schließen diese Schäden aus, es ist daher ratsam, eine spezielle Rückstausicherung in Ihre Wohngebäudeversicherung einzuschließen.

5. So gehen Sie im Schadensfall vor

5.1. Sofortige Maßnahmen

Im Falle eines Wasserschadens sollten Sie schnell handeln:

  1. Wasser abstellen: Stellen Sie zunächst die Wasserzufuhr ab, um den Schaden zu minimieren.
  2. Schäden dokumentieren: Machen Sie Fotos und dokumentieren Sie den Schaden detailliert.
  3. Versicherung informieren: Kontaktieren Sie unverzüglich Ihre Versicherung und melden Sie den Schaden.

5.2. Gutachter einschalten

Es kann sinnvoll sein, einen Gutachter einzuschalten, um den Umfang und die Ursache des Schadens zu klären. Dies hilft, mögliche Streitigkeiten mit der Versicherung zu vermeiden.

5.3. Reparaturen durchführen

Lassen Sie die Reparaturen so schnell wie möglich durchführen, um Folgeschäden zu vermeiden. Dokumentieren Sie alle durchgeführten Arbeiten gründlich.

6. Fazit

Wasserschäden sind ein ernstzunehmendes Risiko für jeden Hausbesitzer. Es ist entscheidend, dass Sie sich mit Ihrer Versicherungspolice vertraut machen und die Unterschiede zwischen grober und einfacher Fahrlässigkeit verstehen. In vielen Fällen kann Sie Ihre Wohngebäudeversicherung schützen, allerdings sind selbstverschuldete Schäden oft ausgeschlossen. Um sich abzusichern, sollten Sie über ergänzende Versicherungen nachdenken.

Vergessen Sie nicht, bei Fragen zu Rechtsschutz oder Unterstützung in Bezug auf Versicherungsansprüche, die Dienste von Rechteheld in Anspruch zu nehmen. Bleiben Sie informiert und handeln Sie präventiv, um teuren Wasserschäden in der Zukunft vorzubeugen.

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Weitere Artikel

Vielleicht interessiert dich auch...

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.